Wie funktioniert PKV

Private Krankenversicherung im Ausland

Die private Krankenversicherung bietet im Ausland oftmals sehr gute Leistungen – doch die Details hĂ€ngen stark von Aufenthaltsdauer, Zielregion und Art der Behandlung ab. WĂ€hrend kurze Urlaubsreisen meist problemlos abgesichert sind, können lĂ€ngere Auslandsaufenthalte, geplante Behandlungen oder Reisen in teure LĂ€nder wie die USA schnell komplex werden. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten mĂŒssen – Schritt fĂŒr Schritt, interaktiv und transparent

Zu Auslands-Bausteinen
kostenlos und individuell beraten lassen

zuletzt bearbeitet

06.05.2025

|

Autor: Orne Bienek - Versicherungsmakler

Orne Bienek
Versicherungsmakler

Checkup: Was ist im Ausland versichert?

Welche Leistungen sind Sie im Ausland versichert?

Ob Urlaub, lĂ€ngerer Aufenthalt oder dauerhafte Verlagerung des Lebensmittelpunkts: Die Frage, wie Ihre private Krankenversicherung im Ausland leistet, hĂ€ngt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind Aufenthaltsdauer, Reiseziel, Anlass der Reise und die Bedingungen fĂŒr RĂŒcktransport oder Behandlung vor Ort.
Mit unserer interaktiven PrĂŒfung erfahren Sie Schritt fĂŒr Schritt, welche Leistungen in Ihrer Situation typischerweise durch die PKV abgedeckt sind und wo zusĂ€tzliche Absicherungen notwendig sein können.

Angaben ohne GewĂ€hr fĂŒr die VollstĂ€ndigkeit, Richtigkeit und AktualitĂ€t. Nutzung auf eigene Gefahr. Keine rechtliche, steuerliche oder medizinische Beratung.

Wie lange sind Sie im Ausland unterwegs?

Die Dauer Ihres Auslandsaufenthaltes entscheidet wesentlich darĂŒber, ob die Absicherung Ihrer privaten Krankenversicherung ausreicht oder ob Sie zusĂ€tzlichen Schutz benötigen. WĂ€hlen Sie die Option, die zu Ihrer Reiseplanung passt:

đŸïž

kurzer Urlaub
(bis 6-8 Wochen)

FĂŒr kurze Urlaubsreisen sind die meisten PKV-Tarife ausreichend – akute Behandlungen sind in der Regel eingeschlossen.

đŸïžđŸïž

mittelfristiger Aufenthalt
(3-6 Monate)

Bei lÀngeren Auslandsaufenthalten kann der Standard-Schutz nicht ausreichen. Oft sind Meldung oder Zusatzpolicen nötig.

đŸïžđŸïžđŸïž

langfristiger Aufenthalt
(ĂŒber 6 Monate)

Wer dauerhaft im Ausland lebt, benötigt meist eine erweiterte Absicherung oder spezielle Auslands-PKV-Tarife.

Wohin reisen Sie?

Das Reiseziel ist entscheidend: In Europa gelten oft andere Regelungen als außerhalb. WĂ€hlen Sie die passende Option, um zu prĂŒfen, wie Ihre PKV im Ausland schĂŒtzt:

EU / EEA đŸ‡ȘđŸ‡ș
Schweiz 🇹🇭
Vereinigtes Königreich 🇬🇧

EuropÀische Union (EU) und EuropÀischer Wirtschaftsraum (EEA, mit Island, Liechtenstein und Norwegen)
Schweiz (CH)
Vereinigtes Königreich (UK, mit England, Schottland, Wales, Nordirland, Isle of Man, Kanalinseln, Brit. Überseegebiete)

Welt 🌎
(ohne USA/Kanada)

Schließt alle LĂ€nder außerhalb Europas sowie Nord- und Mittelamerika, ausgenommen den USA und Kanada, ein.
Dazu gehören z. B. SĂŒdamerika, Afrika, große Teile Asiens und Ozeanien.

USA đŸ‡ș🇾
Kanada 🇹🇩

Die USA und Kanada zeichnen sich durch ein sehr leistungsstarkes, aber extrem teures Gesundheitssystem aus.
Gerade diese hohen Preise fĂŒhren dazu, dass USA/Kanada in der Versicherungswelt als eigenes Gebiet betrachtet werden.

Was soll abgesichert sein?

Nicht jeder Auslandsaufenthalt bringt dieselben medizinischen Risiken mit sich. Überlegen Sie, ob Sie nur eine Basisabsicherung benötigen oder ob auch besondere Szenarien wie ein lĂ€ngerer Klinikaufenthalt abgedeckt sein sollen:

đŸš‘ïž

nur Notfallversorgung

Absicherung fĂŒr akute Behandlungen im Ausland, z.B. bei UnfĂ€llen oder plötzlichen Erkrankungen.

đŸ©șđŸ„ïž

Ambulant + stationÀr

Neben NotfÀllen sind auch Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte im Ausland abgesichert.

đŸ„âœˆïž

Komplett inkl. RĂŒcktransport

Umfassend geschĂŒtzt: von Arztbesuchen ĂŒber Operationen bis hin zum medizinisch sinnvollen RĂŒcktransport nach Deutschland.

Beamte / Beihilfe?

FĂŒr Beamte und Beihilfeberechtigte gelten im Ausland eigene Regeln.
Die Beihilfe deckt meist nur einen Teil, den Rest muss die PKV ĂŒbernehmen:

✔

Ja, beihilfeberechtigt

Absicherung fĂŒr akute Behandlungen im Ausland, z.B. bei UnfĂ€llen oder plötzlichen Erkrankungen.

❌

Nein, keine Beihilfe

Neben NotfÀllen sind auch Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte im Ausland abgesichert.

Unterschiede zwischen GKV & PKV

Region & Rechtsrahmen: Wo GKV und PKV im Ausland unterschiedlich leisten

Ob Urlaub, Auslandssemester oder lĂ€ngerer Aufenthalt: Die Krankenversicherung muss auch im Ausland Schutz bieten. WĂ€hrend die GKV im europĂ€ischen Raum (EU/EEA/Schweiz) auf Sozialversicherungsabkommen zurĂŒckgreift, hĂ€ngt die Absicherung in der PKV direkt vom gewĂ€hlten Tarif und seinem Leistungsumfang ab. Vor allem bei weltweiten Reisen oder Aufenthalten außerhalb Europas werden die Unterschiede besonders deutlich.

Angaben ohne GewĂ€hr fĂŒr die VollstĂ€ndigkeit, Richtigkeit und AktualitĂ€t. Nutzung auf eigene Gefahr. Keine rechtliche, steuerliche oder medizinische Beratung.

KV-Kosten im Ausland

RĂŒcktransport & große Kostenblöcke im Ausland

Die grĂ¶ĂŸten finanziellen Risiken im Krankheitsfall im Ausland entstehen nicht durch eine einfache Ă€rztliche Behandlung oder ein Rezept, sondern durch hohe Krankenhausrechnungen, Operationen und RĂŒcktransporte nach Deutschland. Gerade diese beiden Faktoren unterscheiden Tarife der privaten Krankenversicherung deutlich voneinander und entscheiden, ob im Ernstfall eine solide Absicherung besteht oder existenzielle Kosten drohen.

Große Kostenblöcke im Krankheitsfall

  • In westlichen LĂ€ndern wie den USA oder Kanada gehören Krankenhausaufenthalte und Operationen zu den teuersten weltweit. Schon ein Notfall mit kurzer Intensivbehandlung kann sechsstellige Summen erreichen.
  • In EU-/EEA-Staaten oder der Schweiz sind die Kosten hoch, aber vergleichsweise kalkulierbar, da die Preisstrukturen Ă€hnlich wie in Deutschland sind.
  • In vielen asiatischen oder afrikanischen Staaten sind Behandlungen gĂŒnstiger, aber die QualitĂ€t ist oft ungleichmĂ€ĂŸig. Hier kann schnell die Verlegung in ein anderes Land oder zurĂŒck nach Deutschland erforderlich werden.
  • reduzierte Wartezeiten bei Spezialisten
  • vollstĂ€ndige oder teilweise Übernahme von Zahnersatz, Sehhilfen, Heilpraktikerleistungen u.v.m.

RĂŒcktransport aus dem Ausland

  • Tarife unterscheiden zwischen „medizinisch notwendig“ und „medizinisch sinnvoll“.
  • „Notwendig“ bedeutet: RĂŒckfĂŒhrung nur, wenn vor Ort keine adĂ€quate Behandlung möglich ist.
  • „Sinnvoll“ bedeutet: RĂŒcktransport auch dann, wenn eine Behandlung in Deutschland zwar nicht zwingend, aber schneller, sicherer oder besser wĂ€re. Diese Variante ist der deutlich bessere Schutz.
  • Kostenbeispiele: RĂŒckflug aus SĂŒdeuropa mit Begleitung kann 10.000 € und mehr kosten.
    Aus den USA oder Asien liegen die Summen schnell zwischen 50.000 € und 150.000 €

đŸ‡ȘđŸ‡ș 🇹🇭 🇬🇧

EU / EEA / CH / UK

Kostenfaktor: hoch, aber kalkulierbar

  • Preisstrukturen / Zugang Ă€hnlich Deutschland / EU.
  • RĂŒcktransport bleibt Kostenfaktor.
  • Direktabrechnung nicht garantiert.
  • Komfortleistungen tarifabhĂ€ngig.

Beispiele:

Skiunfall in Österreich
Operation & stationĂ€rer Aufenthalt: ca. 15.000 € · RĂŒcktransport: ca. 5.000 €

Unfall in New York
Intensivstation: ca. 25.000 € · Eigenanteile nach Landesrecht möglich

Krebsdiagnose in Kanada
Klinikaufenthalt: ca. 12.000 € · Komfortleistungen tarifabhĂ€ngig

đŸ‡ș🇾 🇹🇩

USA & Kanada

Kostenfaktor: sehr hoch

  • Notaufnahme & Ops extrem teuer
  • RĂŒcktransport hĂ€ufig fĂŒnf- bis sechsstellige BeitrĂ€ge
  • Nur Tarife mit USA/Kanada-Einschluss leisten
  • Vorab KostenĂŒbernahmeerklĂ€rung dringend nötig

Beispiele:

Herzinfarkt in Florida
Intensivbehandlung & OP: ca. 120.000 € · RĂŒcktransport: ca. 80.000 €

Unfall in New York
Mehrfache Operationen: ca. 200.000 € · Direktabrechnung zwingend

Krebsdiagnose in Kanada
Therapiezyklus: ca. 90.000 € · Tarifgrenzen prĂŒfen

🌎

Welt (ohne USA / Kanada)

Kostenfaktor: variabel

  • HĂ€ufig gĂŒnstiger, QualitĂ€t schwankt stark
  • RĂŒcktransport je nach Land schnell teuer
  • Reisedauer- und Meldepflichten tarifabhĂ€ngig
  • Sprach- und Abrechnungsbarrieren möglich

Beispiele:

Infektion in Thailand
StationĂ€re Behandlung: ca. 30.000 € · RĂŒcktransport oft sinnvoll

Autounfall in SĂŒdafrika
Mehrere Operationen: ca. 45.000 € · QualitĂ€t abhĂ€ngig von Kliniknetzwerk

Dengue-Fieber in Brasilien
Klinikaufenthalt: ca. 8.000 € · Vorkasse meist erforderlich

Abrechnung & Praxis

Abrechung & Praxis im Ausland

Wer im Ausland medizinische Hilfe benötigt, steht oft vor zwei Herausforderungen: Wie lĂ€uft die Behandlung ab – und wie funktioniert die Abrechnung?
Damit es im Ernstfall nicht zu Verzögerungen oder Kostenfallen kommt, sollte man wissen, welche Schritte direkt nach Eintritt eines Falls wichtig sind und welche Unterlagen fĂŒr die Kostenerstattung benötigt werden.
Dabei spielt es eine große Rolle, wo man behandelt wird (EU, USA, Weltregionen), warum (Notfall, ungeplant oder geplant) und wie die Klinik abrechnet (Direktabrechnung vs. Vorkasse + Erstattung).

Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, finden Sie hier einen interaktiven Assistenten, der Ihnen anhand weniger Fragen zur passenden Checkliste fĂŒhrt – mit klaren To-Dos, DokumentenĂŒbersicht und typischen Stolperfallen, die Sie vermeiden sollten.

Angaben ohne GewĂ€hr fĂŒr die VollstĂ€ndigkeit, Richtigkeit und AktualitĂ€t. Nutzung auf eigene Gefahr. Keine rechtliche, steuerliche oder medizinische Beratung.

Abrechnung & Praxis – Assistent

In 3 Schritten zur passenden Checkliste fĂŒr Behandlung im Ausland.

1

Region wÀhlen

2

Anlass der Behandlung

3

Abrechnungsweg

✓

Ihre Checkliste

Dokumenten-Checkliste
    HĂ€ufige Stolpersteine
      Textbausteine (DE/EN)
      Hinweis: PrĂŒfen Sie vor Reisebeginn Ihre Police (USA-Einschluss, HöchstsĂ€tze, Fristen). Keine Rechtsberatung.
      Fenster minimieren IconFenster maximieren Icon

      Erstattung, Direktabrechnung, EHIC - was gilt bei Ihnen?

      Orne Bienek Portrait small
      Ich prĂŒfe Ihren Auslands-Tarif und gebe Ihnen einen klaren Fahrplan fĂŒr NotfĂ€lle, ungeplant & geplant.
      Klingt gut? - Klicken reicht!
      Fenster minimieren IconFenster maximieren Icon

      Erstattung, Direktabrechnung, EHIC - was gilt bei Ihnen?

      Orne Bienek Portrait small
      Ich prĂŒfe Ihren Auslands-Tarif und gebe Ihnen einen klaren Fahrplan fĂŒr NotfĂ€lle, ungeplant & geplant.
      ‍Klingt gut? - Klicken reicht!

      10 Fragen

      10 Fragen zur privaten Krankenversicherung im Ausland

      Viele Versicherte stellen sich erst kurz vor einer Reise oder einem lĂ€ngeren Auslandsaufenthalt die Frage, wie ihre private Krankenversicherung (PKV) im Ausland tatsĂ€chlich greift. Dabei sind die Regelungen oft komplex und hĂ€ngen vom jeweiligen Tarif, vom Reiseziel und von der Aufenthaltsdauer ab. In unserem FAQ beantworten wir deshalb die wichtigsten Fragen, die in der Praxis immer wieder zu Problemen fĂŒhren – von der Erstattung im Notfall bis zu SonderfĂ€llen wie Überseegebieten, AbrechnungsmodalitĂ€ten oder RĂŒcktransporten.

      Gilt meine PKV automatisch weltweit oder nur in bestimmten LĂ€ndern?

      Was passiert, wenn ich lÀnger als die tariflich erlaubte Auslandsdauer bleibe?

      Zahlt die PKV auch in LĂ€ndern ohne funktionierendes Gesundheitssystem?

      Wie unterscheidet sich die Erstattung in EU-/EWR-Staaten von Drittstaaten?

      Wie funktioniert die Abrechnung in den USA oder Kanada?

      Werden RĂŒcktransporte nach Deutschland ĂŒbernommen?

      Sind meine Kinder oder mitversicherte Angehörigen automatisch im Ausland mitgeschĂŒtzt?

      Was muss ich tun, wenn ich im Ausland eine geplante Behandlung durchfĂŒhren lassen möchte?

      Wie gehe ich vor, wenn ich Rechnungen in einer Fremdsprache erhalte?

      Deckt meine PKV auch Überseegebiete oder Sonderregionen ab (z. B. Kanaren, französische Überseegebiete, Grönland)?

      Ich bin Ihr Partner

      Was mich als Makler unverzichtbar macht

      MarktĂŒberblick statt Einzelangebot

      Ich vergleiche ĂŒber 180 Tarife der privaten Krankenversicherungen fĂŒr Sie und finden den Tarif, der zu Ihren BedĂŒrfnissen passt.

      Hilfe bei der VoraussetzungsprĂŒfung

      Von der PrĂŒfung aller Voraussetzungen fĂŒr den Wechsel in die PKV bis zum Einreichen aller Unterlagen sind ich und mein Team Ihr verlĂ€sslicher Partner.

      Langfristige Betreuung

      Auch nach dem Wechsel betreuen ich meine Kund:innen in der Regel ĂŒber Jahre und Jahrzehnte und helfen bei Tarifanpassungen, Problemen oder RĂŒckfragen.

      Hilfe bei der GesundheitsprĂŒfung

      Ich unterstĂŒtze Sie dabei, Vorerkrankungen richtig anzugeben und das Risiko von LeistungskĂŒrzungen zu minimieren.

      zuletzt bearbeitet

      06.05.2025

      |

      Autor: Orne Bienek - Versicherungsmakler

      Orne Bienek
      Versicherungsmakler