Wie funktioniert PKV
Welche Leistungen bietet die PKV wirklich - und wie unterscheiden sie sich von der GKV? Die private Krankenversicherung (PKV) steht für individuelle Versorgung, flexible Leistungsbausteine und medizinische Behandlungen auf höchstem Niveau. Doch was genau bedeutet das im Alltag? Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen transparent, welche Leistungen die PKV bietet – vom Zahnersatz bis zur Chefarztbehandlung. Vergleichen Sie selbst, in welchen Bereichen Sie von einem Wechsel in die PKV profitieren können und wie stark sich der Leistungsumfang je nach Tarifvariante unterscheidet und auf die Preisgestaltung auswirkt.
Überblick: PKV Leistungen
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Ihre medizinische Versorgung aussähe, wenn Sie selbst entscheiden könnten – über Arzt, Behandlung, Ausstattung und Komfort?
Die private Krankenversicherung ermöglicht Ihnen genau das und bietet Zugang zu einer medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau – individuell, flexibel und oft deutlich über dem Standard der gesetzlichen Kassen.
Ob Facharztwahl, Einbettzimmer, erweiterte Zahnleistungen oder alternative Heilmethoden: Die PKV passt sich Ihren Bedürfnissen an und bietet echten Mehrwert bei Diagnostik, Behandlung und Komfort.
🏫
Private Kliniken oder Anschlussbehandlungen
In der PKV haben Sie häufig Anspruch auf Anschlussheilbehandlungen in Privatkliniken oder spezialisierte Rehabilitationszentren – mit schnellerer Aufnahme, individuellen Reha-Plänen und höherem Komfort.


Viele PKV-Tarife erstatten Heilpraktikerleistungen bei chronischen Beschwerden oder als Alternativen zur Schulmedizin.
Je nach Tarif können Sie sich vom Chefarzt oder Spezialisten operieren oder therapieren lassen – auch im Krankenhaus.


Viele PKV-Tarife erstatten Heilpraktikerleistungen bei chronischen Beschwerden oder als Alternativen zur Schulmedizin.
Je nach Tarif können Sie sich vom Chefarzt oder Spezialisten operieren oder therapieren lassen – auch im Krankenhaus.

Viele Tarife erstatten 100 %, auch für nicht rabattierte Originalpräparate
Private Tarife übernehmen oft die vollen Kosten für verschriebene Medikamente – auch bei Originalpräparaten ohne Rabattverträge. Sie sparen so an jeder Rezeptgebühr.

Sie wählen Ihren Tarif passend zu Lebensphase und Bedarf – z. B. günstiger Einsteigertarif als junger Berufstätiger oder Familien-Tarif mit umfassender Vorsorge und Leistungen für Kinder.
Im Gegensatz zur GKV ist der Leistungsumfang bei der PKV fest im Vertrag geregelt – und kann nicht politisch gekürzt werden. Das schafft Sicherheit über Jahrzehnte hinweg.
Sie wählen Ihren Tarif passend zu Lebensphase und Bedarf – z. B. günstiger Einsteigertarif als junger Berufstätiger oder Familien-Tarif mit umfassender Vorsorge und Leistungen für Kinder.

Im Gegensatz zur GKV ist der Leistungsumfang bei der PKV fest im Vertrag geregelt – und kann nicht politisch gekürzt werden. Das schafft Sicherheit über Jahrzehnte hinweg.

⚕️
Mit PKV-Tarifen umgehen Sie lange Wartezeiten – viele Versicherte erhalten innerhalb weniger Tage Termine bei Kardiologen, Orthopäden oder anderen Fachärzten.

🩺
MRT bei Kopfschmerzen
Blutbilder auf Wunsch
erweiterte Labordiagnostik
In der PKV werden moderne Diagnoseverfahren wie MRT oder CT oft schneller bewilligt – und auch dann übernommen, wenn sie „nur“ zur Absicherung oder Früherkennung dienen.

🥼
Privatärzten & Ärzte ohne Kassenzulassung
Sie haben Zugang zu allen Ärzten – auch zu renommierten Spezialisten ohne Kassenzulassung. Das erweitert Ihre medizinischen Möglichkeiten deutlich.

🛏️
Je nach Tarif genießen Sie bei einem Krankenhausaufenthalt Ruhe und Privatsphäre im Ein- oder Zweibettzimmer – mit eigenem Bad, Fernseher und ggf. Komfortleistungen wie Wahlverpflegung.

Individuelle Wunschleistungen wie 3D/4D Ultraschall, Nackenfaltenmessung, Pränataldiagnostik, Geburt im Wunschkrankenhaus
Individuelle Zusatzleistungen wie 3D-/4D-Ultraschall, Wunschklinik zur Geburt oder Pränataldiagnostik sind in vielen PKV-Tarifen enthalten – für maximale Freiheit und medizinische Begleitung.

👓
z.B. Markenbrillen, orthopädische Einlagen, Hörgeräte in höherem Leistungsbereich
Ob Markenbrillen, maßgefertigte orthopädische Einlagen oder moderne Hörgeräte – die PKV erstattet häufig bessere Produktqualitäten und mehr Modelle als die GKV.

Therapien außerhalb der Schulmedizin, z.B. Osteopathie und Akupunktur
Therapien außerhalb der klassischen Schulmedizin – wie Osteopathie, Homöopathie oder anthroposophische Medizin – können bei passendem Tarif voll oder anteilig erstattet werden.

Je nach Tarif Erstattung für weit mehr als 25 Sitzungen
Während die GKV oft limitiert, übernehmen PKV-Tarife – je nach Ausgestaltung – deutlich mehr Sitzungen bei approbierten Psychotherapeuten oder auch alternative Therapieformen.

Vergleich: GKV vs. PKV
Die nachfolgende Übersicht stellt die wesentlichen Leistungsbereiche der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) den typischen Ausgestaltungen in privaten Krankenversicherungstarifen gegenüber.
Dabei differenzieren wir zwischen Basic-, Komfort- und Premium-Tarifen, um Ihnen eine fundierte Vergleichsgrundlage zu bieten.
So können Sie nachvollziehen, in welchen Bereichen die PKV deutliche Vorteile bietet – sowohl hinsichtlich Qualität als auch Umfang der medizinischen Leistungen.
Leistungs-Rechner
Mit dem nachfolgenden Leistungs-Rechner haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Anforderungen an eine private Krankenversicherung systematisch zu erfassen.
Basierend auf Ihren Angaben erhalten Sie eine passgenaue Empfehlung, welcher Tariftyp (Basis, Komfort oder Premium) am besten zu Ihrem Bedarf passt – inklusive einer indikativen Preisspanne.
Dieser Service eignet sich besonders für Interessenten, die Wert auf eine fundierte, an objektiven Kriterien ausgerichtete Entscheidungsgrundlage legen.
Mit Sofort-Empfehlung: Der Leistungs-Rechner berechnet eine prozentuale Übereinstimmung Ihrer Konfiguration mit den Leistungsstufen Basis, Komfort und Premium.
Individuelle Beratung sichern - Ihr Ergebnis lässt sich direkt in eine individuelle Beratung überführen.

Wie wichtig ist Ihnen die freie Arztwahl?
Wie wichtig sind Ihnen hochwertige Zahnleistungen (z.B. Implantate)?
Welchen Komfort wünschen Sie sich bei Krankenhausaufenthalten?
Wie umfassend soll Ihr Tarif Vorsorgeuntersuchungen abdecken?
Möchten Sie bei Medikamenten freie Wahl?
Legen Sie Wert auf alternative Heilmethoden (z.B. Ostheopathie, Homöopathie)?
Wählen Sie, wie hoch Ihr maximaler Selbstbehalt pro Kalenderjahr sein darf – von komplett ohne Selbstbeteiligung bis hin zu hohen Pauschalen für Beitragsermäßigungen.
Geben Sie an, ob und in welchem Umfang Sie Wert auf eine Erstattung Ihrer Beiträge legen, wenn Sie im Abrechnungsjahr keine Leistungen in Anspruch nehmen.
Planen Sie, neben Ihnen auch Kinder oder Ihren Partner privat zu versichern? Legen Sie hier fest, ob und wann Sie Familienangehörige mit absichern möchten.
Entscheiden Sie, wie wichtig Ihnen ein Tarif ist, dessen Beiträge auch im Ruhestand kalkulierbar und nicht drastisch ansteigend bleiben.
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für kostenbewusste Einsteiger
Ambulante Behandlung bei allen niedergelassenen Ärzten
Freie Arztwahl (ggf. Einschränkungen)
Krankenhausunterbringung im Mehrbettzimmer
Arznei- und Heilmittelversorgung
Zahnbehandlung (Grundversorgung)
Beitragsrückersattung möglich (tarifabhängig)
Beliebt
Erhöhter Leistungsumfang für mehr Sicherheit und Komfort
Bevorzugte Terminvergabe bei Fachärzten
Krankenhausunterbringung im Zweibettzimmer
Teilweise Chefarztbehandlung (abhängig vom gewählten Tarif)
Höherwertige Arzneimittel & Therapien
Erstattungen für Sehhilfen
Erweitertes Budget für Zahnbehandlungen
Auslandskrankenversicherung inkl.
Höchstmögliche Absicherung - auch für anspruchsvolle Versicherte
Chefarztbehandlung und Spezialistenwahl
Unterbringung im Einzelbettzimmer
Höchstsätze nach GOÄ/GOZ (keine Abzüge)
Erstattung von hochwertigem Zahnersatz & Implantaten
Vorsorgeuntersuchungen über gesetzlichem Rahmen
Psychotherapie und alternative Heilmethoden
Telemedizin & digitale Services inklusive
Lassen Sie sich individuell, unverbindlich und kostenfrei beraten, um den optimalen Tarif zu finden.
Mit unserem Beratungspaket erhalten Sie eine, genau auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmte, Auswahl aus über 180 Krankenversicherungstarifen von mehr als 30 Gesellschaften.
Wählen Sie für eine erste kurze Kontaktaufnahme gern eine Tageszeit aus, zu der Sie erreichbar sind.
PKV Basis Tarif
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für kostenbewusste Einsteiger
Ambulante Behandlung bei allen niedergelassenen Ärzten
Freie Arztwahl (ggf. Einschränkungen)
Krankenhausunterbringung im Mehrbettzimmer
Arznei- und Heilmittelversorgung
Zahnbehandlung (Grundversorgung)
Beitragsrückersattung möglich (tarifabhängig)
Lassen Sie sich individuell, unverbindlich und kostenfrei beraten, um den optimalen Tarif zu finden.
Mit unserem Beratungspaket erhalten Sie eine, genau auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmte, Auswahl aus über 180 Krankenversicherungstarifen von mehr als 30 Gesellschaften.
Wählen Sie für eine erste kurze Kontaktaufnahme gern eine Tageszeit, zu der Sie erreichbar sind.
PKV Komfort Tarif
Erhöhter Leistungsumfang für mehr Sicherheit und Komfort
Bevorzugte Terminvergabe bei Fachärzten
Krankenhausunterbringung im Zweibettzimmer
Teilweise Chefarztbehandlung (abhängig vom gewählten Tarif)
Höherwertige Arzneimittel & Therapien
Erstattungen für Sehhilfen
Erweitertes Budget für Zahnbehandlungen
Auslandskrankenversicherung inkl.
Glossar: Leistungen eklärt
Die private Krankenversicherung bietet einen umfassenden Leistungskatalog, dessen Umfang und Qualität sich je nach Tarif und Anbieter unterscheiden können. Um die einzelnen Leistungen sachgerecht bewerten und vergleichen zu können, ist es hilfreich, zentrale Begriffe zu verstehen. Im nachfolgenden Glossar erläutern wir Ihnen die wichtigsten Leistungsbereiche der PKV – praxisnah und verständlich aufbereitet
Alle Behandlungen, die außerhalb eines stationären Aufenthalts erfolgen – also etwa beim Haus- oder Facharzt, Heilpraktiker oder in einer ambulanten Klinik. Die PKV erstattet hier je nach Tarif deutlich mehr Leistungen als die gesetzliche Krankenversicherung (GKV), z. B. auch alternative Heilmethoden, freie Arztwahl oder Chefarztbehandlungen.
Hierunter fallen Leistungen im Krankenhaus, etwa bei einem geplanten oder akuten Aufenthalt. Die PKV übernimmt – je nach Tarif – auch Kosten für Einbettzimmer, Chefarztbehandlung, privatärztliche OPs oder spezielle Wahlleistungen.
Sie umfassen Vorsorge, Zahnbehandlung, Zahnersatz und Kieferorthopädie. PKV-Tarife bieten hier in der Regel deutlich höhere Erstattungen als die GKV, insbesondere bei Zahnersatz (Implantate, Inlays, Kronen) und hochwertiger Zahnästhetik.
Leistungen wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder Massagen. Viele PKV-Tarife erstatten auch Behandlungen, die in der GKV nur auf Antrag oder in reduziertem Umfang übernommen werden.
Dazu zählen medizinische Geräte wie Hörgeräte, Prothesen, Rollstühle oder Blutzuckermessgeräte. In der PKV ist sowohl der Leistungsumfang als auch die Qualität der erstattungsfähigen Produkte oft höher.
Der Anteil, den Versicherte pro Jahr selbst tragen, bevor die PKV-Leistungen greifen. Ein höherer Selbstbehalt senkt in der Regel die Monatsbeiträge. Typische Stufen sind z. B. 500 €, 1.000 € oder 2.000 €.
Einige Tarife beinhalten eine sogenannte Beitragsentlastungskomponente – also eine zusätzliche Rücklage, um die Beiträge im Rentenalter zu senken. Diese kann freiwillig oder tariflich verpflichtend vereinbart werden.
Nicht jeder Tarif übernimmt die Kosten für Rehabilitationsmaßnahmen oder Kuren. Gute Tarife bieten jedoch pauschale Zuschüsse oder sogar vollständige Kostenübernahme – inklusive Unterkunft, Verpflegung und Anwendungen.
Wird gewährt, wenn Versicherte in einem Kalenderjahr keine Leistungen in Anspruch nehmen. Je nach Tarif kann dies eine Rückerstattung von mehreren Monatsbeiträgen bedeuten – als Anreiz für gesundheitsbewusstes Verhalten.
Die GOÄ regelt, welche ärztlichen Leistungen privatärztlich abgerechnet werden dürfen. PKV-Versicherer erstatten bis zu einem bestimmten Satz der GOÄ (z. B. 2,3-facher oder 3,5-facher Satz). Hochwertige Tarife zahlen auch über dem Regelsatz, sofern medizinisch begründet.
In der Regel 3 bis 8 Monate nach Versicherungsbeginn, bevor bestimmte Leistungen (z. B. Zahnersatz, Psychotherapie, Schwangerschaft) in Anspruch genommen werden können. Diese können bei nachgewiesener Vorversicherung oder durch Gesundheitsprüfung verkürzt oder erlassen werden.
Nicht in jedem Tarif enthalten. Gute PKV-Tarife erstatten sowohl tiefenpsychologische als auch verhaltenstherapeutische oder systemische Behandlungen – teils auch bei Heilpraktikern für Psychotherapie.
Viele PKV-Tarife bieten weltweiten Versicherungsschutz. Die Unterschiede liegen in der Dauer (z. B. 8 Wochen oder unbegrenzt) und der Leistungserstattung (z. B. auch Rücktransport, Notfallbehandlungen, OPs im Ausland).
Dazu zählen Homöopathie, Akupunktur oder anthroposophische Medizin. Während diese in der GKV meist nur auf Antrag übernommen werden, sind sie in vielen PKV-Komfort- oder Premiumtarifen fester Bestandteil.
Übernahme der Kosten für die Mitaufnahme eines Elternteils im Krankenhaus bei stationären Aufenthalten des Kindes. In hochwertigen PKV-Tarifen in der Regel enthalten.
Zwar kein direkter Bestandteil der PKV, aber wichtige Ergänzungsversicherungen. Das Krankentagegeld greift z. B. bei längerer Arbeitsunfähigkeit (z. B. ab dem 43. Tag) und ist besonders für Selbstständige und Freiberufler essenziell.






10 Fragen
Die private Krankenversicherung bietet zahlreiche Vorteile, ist jedoch komplex in ihren Details. Viele Punkte werden oft missverstanden oder erst im Leistungsfall klar. In diesem FAQ beantworten wir die wichtigsten und meistdiskutierten Fragen rund um den Leistungsumfang – praxisnah, verständlich und mit Hinweisen, worauf Sie besonders achten sollten.
Nein, nicht „alles“. Leistungen sind vertraglich definiert und an die medizinische Notwendigkeit sowie die GOÄ/GOZgebunden. Häufig gibt es Leistungsobergrenzen (z. B. bei Hilfsmitteln), Staffeln (Zahnleistungen in den ersten Jahren) und Ausschlüsse (z. B. rein kosmetische Eingriffe). Entscheidend ist der konkrete Tarif: Premium-Tarife sichern oft höhere GOÄ-Sätze und breitere Leistungskataloge ab.
Üblich sind Risikozuschläge, Leistungsausschlüsse oder – selten – eine Ablehnung. Seriös vorgehen heißt: anonyme Risikovoranfrage über einen Makler, vollständige und wahrheitsgemäße Gesundheitsangaben (sonst droht Leistungsfreiheit). Bei stabilen, gut behandelten Befunden lassen sich Zuschläge oft verhandeln oder Anbieter finden, die günstiger prüfen.
Diese Wahlleistungen erfordern einen entsprechenden stationären Tarif. Abgerechnet wird nach GOÄ – gute Tarife erstatten mindestens bis zum 3,5-fachen Satz, teils darüber bei Begründung. Tipp: Bei planbaren Eingriffen Kostenzusage der PKV einholen und bei Privatkliniken prüfen, ob alle Beteiligten (Anästhesie, Konsile) abgedeckt sind.
Weil Tarife bei Prophylaxe, Füllungen, Inlays, Implantaten und KFO sehr unterschiedlich leisten. Typisch: Zahnstaffeln (Deckel in den ersten Versicherungsjahren), prozentuale Erstattung (z. B. 60–100 %) und teils Wartezeiten. Immer Heil- und Kostenplan vorab einreichen – so vermeiden Sie Eigenanteils-Überraschungen.
Ja – wenn der Tarif es vorsieht. Unterschiede betreffen Therapieformen, Anzahl der Sitzungen und Behandlerqualifikation (ärztlich/psychologisch, Heilpraktiker). Gute Tarife erlauben schnellen Zugang (privat abrechnende Therapeuten) und deutlich mehr Sitzungen als die GKV. Vorab: Kostenzusage einholen.
Viele PKV-Tarife erstatten Originalpräparate ohne GKV-Rabattzwänge – aber nur bei ärztlicher Verordnung und medizinischer Notwendigkeit. Bei Hilfsmitteln (Hörgeräte, Einlagen, CPAP, Rollstühle) gelten oft Preisobergrenzenoder Genehmigungspflichten. Premium sichert meist höhere Qualität und weniger enge Kataloge.
Meist weltweit für akute Behandlungen; die Dauer des unbegrenzten Schutzes variiert (z. B. 8 Wochen bis unbegrenzt). Der medizinisch sinnvolle Rücktransport ist nicht immer automatisch enthalten – guter Tarif = eingeschlossen. Für längere Auslandsaufenthalte (Workation/Expat) speziellen Tarifbaustein prüfen.
Ein Selbstbehalt senkt den Beitrag – lohnt sich, wenn Ihre durchschnittlichen Jahreskosten darunter bleiben. Beitragsrückerstattung (BRE) ist attraktiv, aber sie entfällt bei jeder Leistungseinreichung. Praxis-Tipp: Kleinere Rechnungen selbst tragen, größere vorab prüfen lassen; auf garantierte vs. erfolgsabhängige BRE achten.
Hebel sind: guter Tarif (stabile Kalkulation, sinnvolle Leistungsbreite), Altersrückstellungen, Beitragsentlastungsbausteine, Selbstbehalt und – sehr wichtig – das Tarifwechselrecht nach § 204 VVG (wechseln innerhalb des Versicherers ohne erneute Gesundheitsprüfung, bei gleicher Art des Versicherungsschutzes). Frühe, aktive Steuerung zahlt sich aus.
Zuerst immer interner Tarifwechsel prüfen (§ 204 VVG): keine neue Gesundheitsprüfung (bei gleichartiger Deckung), Altersrückstellungen bleiben, oft bessere Preis-Leistungs-Kombination möglich. Ein Anbieterwechsel bedeutet Neuantrag mit Gesundheitsprüfung, Risiko neuer Ausschlüsse sowie Verlust eines Teils der Rückstellungen – nur in klar begründeten Fällen erwägen.
Ich bin Ihr Partner
Ich vergleiche über 180 Tarife der privaten Krankenversicherungen für Sie und finden den Tarif, der zu Ihren Bedürfnissen passt.
Von der Prüfung aller Voraussetzungen für den Wechsel in die PKV bis zum Einreichen aller Unterlagen sind ich und mein Team Ihr verlässlicher Partner.
Auch nach dem Wechsel betreuen ich meine Kund:innen in der Regel über Jahre und Jahrzehnte und helfen bei Tarifanpassungen, Problemen oder Rückfragen.
Ich unterstütze Sie dabei, Vorerkrankungen richtig anzugeben und das Risiko von Leistungskürzungen zu minimieren.