Berufsgruppen
Ob angestellt im Krankenhaus, in der Facharztausbildung oder selbstständig in eigener Praxis – Ärztinnen und Ärzte haben in vielen Fällen die Möglichkeit, in die private Krankenversicherung zu wechseln. Ich begleite Sie als unabhängiger Makler Schritt für Schritt zur passenden Lösung: transparent, individuell und auf Ihre ärztliche Tätigkeit zugeschnitten – auf dieser Seite erfahren Sie, unter welchen Bedingungen ein Wechsel sinnvoll ist, welche Vorteile die PKV für Ärzt/innen bietet – und wie Sie die richtige Tarifentscheidung treffen.
Tragen Sie sich direkt ein und erhalten Sie unser kostenloses Beratungspaket speziell für Ärzt/innen.
Schnellauswahl:
Eignungs-Check
Beitragsrechner
Tarifvergleich
Vorteile für Ärzte/innen
10 Fragen
Ich bin Ihr Partner
Eignungs-Check
Ob Sie als Assistenzärztin oder Assistenzarzt im Krankenhaus arbeiten, in einer Praxis angestellt sind den Schritt in die eigenen Niederlassung planen - die Entscheidung für die private Krankenversicherung hängt von verschiedenen medizinischen, beruflichen und finanziellen Faktoren ab.
Mit unserem interaktiven Eignungs-Check finden Sie in wenigen Schritten heraus, ob und unter welchen Voraussetzungen die PKV für Ihre berufliche und persönliche Situation infrage kommt.
Schnell, anonym, unverbindlich und in weniger als einer Minute gelangen Sie zu Ihrem Ergebnis.
Das Tool liefert Ihnen eine solide Grundlage, um in einer individuelle Beratung zu prüfen, welche Tarife, Leistungen und Strategien für Ihre persönliche Kanzlei- oder Karrierephase optimal ist.
Eignung prüfen: Erhalten Sie in wenigen Augenblicken eine fundierte Ersteinschätzung speziell für Ihre ärztliche Laufbahn.
Individuelle Beratung sichern - Ergebnis vom PKV-Experten mit über 15 Jahren Erfahrung bewerten lassen und erfahren, welche Tarife und Strategien optimal zu Ihnen passen.

Wählen Sie aus, ob sie derzeit selbstständig, angestellt oder verbeamtet als Ärztin oder Arzt tätig sind, um eine fundierte Einschätzung zu erhalten.
Geben Sie Ihren aktuellen Jahresgewinn bzw. Ihr Gehalt an, da diese ausschlaggebend sind, um zu prüfen, ob ein stabiler PKV-Beitrag tragbar ist. Auch die Versicherungspflicht hängt vom Einkommen ab.
Die aktuelle Versicherungssituation bestimmt, ob ein Wechsel zur PKV direkt möglich ist oder ob zuvor bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen (z. B. freiwillige GKV-Mitgliedschaft statt Pflichtmitgliedschaft).
Planen Sie, in den nächsten fünf Jahre eine Familie zu gründen oder Elternzeit zu nehmen? Dies kann Einfluss auf Ihre PKV-Wahl haben.
Geben Sie Ihren aktuellen Jahresgewinn bzw. Ihr Gehalt an, da diese ausschlaggebend sind, um zu prüfen, ob ein stabiler PKV-Beitrag tragbar ist. Auch die Versicherungspflicht hängt vom Einkommen ab.
Sind Sie unter 55 Jahre alt?
Ihr Alter stellt kein Ausschlusskriterium für die private Krankenversicherung dar, jedoch kann hierdurch der Wechsel in die PKV beeinflusst werden.
Wie schätzen Sie Ihren derzeitigen Gesundheitszustand ein? Dieser ist ein zentraler Faktor für die Annahme und Beitragsgestaltung in der privaten Krankenversicherung. Vorerkrankungen können Beiträge erhöhen oder zu Ablehnungen führen.
Um Ihr Ergebnis einzusehen, füllen Sie bitte alle Felder vollständig aus und klicken Sie erneut auf "Ergebnis anzeigen".
PKV Beitragsrechner
Sie möchten erfahren, wieviel Ihr monatlicher Beitrag in der privaten Krankenversicherung als Ärztin oder Arzt betragen würde?
Unser Vorteilsrechner ermittelt in wenigen Sekunden Ihre voraussichtlicher Beitragshöhe - auf Basis Ihres Alters, Ihrer Gesundheit und Ihres Leistungswunsches.
So erhalten Sie eine realistische Orientierung, wie sich die PKV im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung für Sie finanziell darstellen könnte.
So gewinnen Sie schnell einen Überblick über Ihre persönlichen Möglichkeiten und potenziellen Vorteile.
Das Tool zeigt Ihnen auf verständliche Weise, welche Optionen bestehen, welche Vorteile sich ergeben können und wann sich eine individuelle Beratung besonders empfiehlt.
In Sekunden berechnen: Ermitteln Sie sofort Ihre voraussichtlichen PKV-Kosten und den Arbeitgeberzuschuss
Individuelle Beratung sichern - Lassen Sie Ihr Ergebnis direkt vom PKV-Experten mit über 15 Jahren Erfahrung prüfen.

Geben Sie Ihren aktuellen Jahresgewinn bzw. Ihr Gehalt an, da diese ausschlaggebend sind, um zu prüfen, ob ein stabiler PKV-Beitrag tragbar ist. Auch die Versicherungspflicht hängt vom Einkommen ab.
Wie schätzen Sie Ihren derzeitigen Gesundheitszustand ein? Dieser kann Einfluss auf den PKV-Beitrag haben.
Wählen Sie aus, ob sie derzeit selbstständig oder angestellt als Jurist:in oder Anwältin, bzw. Anwalt, tätig sind, um eine fundierte Einschätzung zu erhalten.
Geben Sie Ihr Alter an, da es Einfluss auf die Höhe Ihres PKV-Beitrags haben wird.
Welches Leistungsniveau in der privaten Krankenkasse wünschen Sie? Klicken Sie für eine Erläuterung.
Um Ihr Ergebnis einzusehen, füllen Sie bitte alle Felder vollständig aus und klicken Sie erneut auf "Ergebnis anzeigen".
Tarifvergleich
Private Krankenversicherungen bieten unterschiedlich umfangreiche Leistungsniveaus – oft unterteilt in Basis, Komfort und Premium. Je nach Anspruch und Budget können Sie selbst entscheiden, welches Niveau am besten zu Ihrem Lebensstil passt.
ab 300€/mo
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für kostenbewusste Einsteiger
Ambulante Behandlung bei allen niedergelassenen Ärzten
Freie Arztwahl (ggf. Einschränkungen)
Krankenhausunterbringung im Mehrbettzimmer
Arznei- und Heilmittelversorgung
Zahnbehandlung (Grundversorgung)
Beitragsrückersattung möglich (tarifabhängig)
Beliebt
ab 450€/mo
Erhöhter Leistungsumfang für mehr Sicherheit und Komfort
Bevorzugte Terminvergabe bei Fachärzten
Krankenhausunterbringung im Zweibettzimmer
Teilweise Chefarztbehandlung (abhängig vom gewählten Tarif)
Höherwertige Arzneimittel & Therapien
Erstattungen für Sehhilfen
Erweitertes Budget für Zahnbehandlungen
Auslandskrankenversicherung inkl.
ab 650€/mo
Höchstmögliche Absicherung - auch für anspruchsvolle Versicherte
Chefarztbehandlung und Spezialistenwahl
Unterbringung im Einzelbettzimmer
Höchstsätze nach GOÄ/GOZ (keine Abzüge)
Erstattung von hochwertigem Zahnersatz & Implantaten
Vorsorgeuntersuchungen über gesetzlichem Rahmen
Psychotherapie und alternative Heilmethoden
Telemedizin & digitale Services inklusive
Lassen Sie sich individuell, unverbindlich und kostenfrei beraten, um den optimalen Tarif zu finden.
Mit unserem Beratungspaket erhalten Sie eine, genau auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmte, Auswahl aus über 180 Krankenversicherungstarifen von mehr als 30 Gesellschaften.
Wählen Sie für eine erste kurze Kontaktaufnahme gern eine Tageszeit aus, zu der Sie erreichbar sind.
PKV Basis Tarif
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für kostenbewusste Einsteiger
Ambulante Behandlung bei allen niedergelassenen Ärzten
Freie Arztwahl (ggf. Einschränkungen)
Krankenhausunterbringung im Mehrbettzimmer
Arznei- und Heilmittelversorgung
Zahnbehandlung (Grundversorgung)
Beitragsrückersattung möglich (tarifabhängig)
Lassen Sie sich individuell, unverbindlich und kostenfrei beraten, um den optimalen Tarif zu finden.
Mit unserem Beratungspaket erhalten Sie eine, genau auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmte, Auswahl aus über 180 Krankenversicherungstarifen von mehr als 30 Gesellschaften.
Wählen Sie für eine erste kurze Kontaktaufnahme gern eine Tageszeit aus, zu der Sie erreichbar sind.
PKV Komfort Tarif
Erhöhter Leistungsumfang für mehr Sicherheit und Komfort
Bevorzugte Terminvergabe bei Fachärzten
Krankenhausunterbringung im Zweibettzimmer
Teilweise Chefarztbehandlung (abhängig vom gewählten Tarif)
Höherwertige Arzneimittel & Therapien
Erstattungen für Sehhilfen
Erweitertes Budget für Zahnbehandlungen
Auslandskrankenversicherung inkl.
Vorteile für Ärzte/innen
Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung profitieren Sie als Privatversicherte/r von individuell wählbaren Leistungen, besseren Behandlungsmöglichkeiten und Beitragsrückerstattung. Diese vier Punkte machen für viele Ärzt/innen den Unterschied:
Als Ärztin oder Arzt wissen Sie um den Wert medizinischer Qualität. Die PKV eröffnet Ihnen direkten Zugang zur bestmöglichen Versorgung – ohne Einschränkungen bei Ärzten oder Einrichtungen.
vereinfachter Zugang zu Fachärzten: In der PKV wählen Sie Ihre behandelnden Ärzte frei – auch spezialisierte Privatärzte und Spezialistenzentren.
Chefarztbehandlung & Privatkliniken: Sie haben Anspruch auf leitende Ärzte sowie Zugang zu exklusiven Privatkliniken mit kurzen Wartezeiten.
Schnelle Diagnostik ohne Umwege: Moderne Verfahren wie MRT oder CT sind oft ohne langwierige Genehmigung oder monatelange Wartezeit verfügbar.
Durch die Einkommensstruktur in medizinischen Berufen profitieren Sie besonders stark von den Beitragsvorteilen der PKV – ob angestellt oder selbstständig tätig.
Beitragsersparnis bei hohem Einkommen: Anders als in der GKV ist der PKV-Beitrag nicht einkommensabhängig – bei überdurchschnittlichem Verdienst ist die PKV oft deutlich günstiger.
Arbeitgeberzuschuss für Angestellte: Als angestellte Ärztin oder Arzt erhalten Sie einen Zuschuss von bis zu 403 € (2025) zum PKV-Beitrag.
Planbarkeit für Praxisinhaber/innen: Selbstständige profitieren von konstanten Beiträgen, unabhängig von Gewinnen oder Umsatzschwankungen.
Die PKV ermöglicht es Ihnen, Ihre Gesundheitsversorgung auf Ihre Ansprüche abzustimmen – mit umfassendem Schutz, hoher Flexibilität und attraktiven Zusatzleistungen.
Leistung auf Klinikniveau: Sie können Leistungen wie Einzelzimmer, Wahlleistungen oder weltweiten Auslandsschutz individuell absichern.
Individuelle Tarifwahl: Je nach Bedarf wählen Sie zwischen solider Komfortabsicherung oder umfassendem Premiumschutz.
Beitragsstabilität & Rückerstattung: Viele Tarife bieten attraktive Beitragsrückerstattungen bei Leistungsfreiheit und langfristige Kalkulierbarkeit.
Vom Medizinstudium bis zur eigenen Praxis: Für jede Phase Ihrer ärztlichen Laufbahn bietet die PKV passende und maßgeschneiderte Lösungen zur Gesundheitsabsicherung
Fördertarife für Assistenzärzt/innen: Einstiegstarife mit reduziertem Beitrag erleichtern den Wechsel auch mit begrenztem Budget.
Beihilfetarife für Ärzt:innen im Staatsdienst: Besonders günstige PKV-Tarife für Beihilfeberechtigte – mit maßgeschneidertem Leistungsumfang.
Individuelle Konzepte für Praxisgründer/innen: Für Selbstständige und Niederlassungen bietet die PKV flexible und wirtschaftlich attraktive Absicherungsmöglichkeiten.
10 Fragen
Viele Ärztinnen und Ärzte beschäftigen sich im Laufe ihrer Karriere intensiv mit der Frage nach der optimalen Absicherung im Krankheitsfall – sei es zu Beginn der Laufbahn, beim Wechsel in die Selbstständigkeit oder mit Blick auf Familie und Ruhestand. In diesem FAQ beantworten wir die am häufigsten diskutierten Fragen aus unserer Beratungspraxis – kompakt, verständlich und praxisnah aufbereitet.
Ja, ein früher Einstieg kann sich lohnen. Junge Ärzt/innen sind meist gesund, was zu besseren Konditionen führt. Zudem bleiben die Alterungsrückstellungen erhalten – spätere PKV-Wechsler zahlen oft deutlich mehr.
Beihilfeberechtigte Ärzt/innen erhalten vom Dienstherrn Zuschüsse zu Krankheitskosten. Die PKV bietet spezielle Beihilfetarife, die den Eigenanteil optimal abdecken – deutlich günstiger als Vollversicherung oder GKV.
Zulagen können das maßgebliche Bruttoeinkommen erhöhen. Dadurch kann die Versicherungspflichtgrenze (JAEG) überschritten werden – ein Wechsel in die PKV ist dann möglich. Es lohnt sich, das Jahreseinkommen genau prüfen zu lassen.
Ja – anders als die GKV ist der PKV-Beitrag unabhängig vom Einkommen. Das schafft Planungssicherheit, insbesondere in Phasen mit höherem Gewinn oder schwankenden Einnahmen. Bei niedrigem Gewinn ist eine individuelle Prüfung ratsam.
Nur wenn das Jahresgehalt über der Versicherungspflichtgrenze bzw. Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) liegt (2025: 73.800 €). Teilzeit kann dies erschweren. Auch Boni und Sonderzahlungen müssen in die Berechnung einbezogen werden. Wir betrachten Ihre persönlichen und beruflichen Umstände differenziert und individuell. Nehmen Sie hierzu gern unsere kostenlosen und unverbindlichen Beratungsleistungen in Anspruch.
Der Beitrag bleibt grundsätzlich konstant, da er nicht vom Einkommen abhängt. Für solche Fälle kann eine Beitragsentlastung (z. B. durch Anwartschaften oder Optionstarife) sinnvoll sein – am besten rechtzeitig planen.
Die PKV verlangt detaillierte Angaben zu Vorerkrankungen. Je besser der Gesundheitszustand, desto günstiger die Konditionen. Eine anonyme Voranfrage über einen Makler schützt vor negativen Einträgen in der Versicherungsakte.
Ein Wechsel zurück ist nur unter bestimmten Umständen möglich, etwa:
Sie geben Ihre selbstständige Tätigkeit auf und nehmen eine versicherungspflichtige Beschäftigung an.
Oder Ihr Einkommen sinkt dauerhaft unter die Mindestbemessungsgrenze und Sie erfüllen weitere Voraussetzungen.
Aber: Der Rückweg ist meist deutlich schwerer als der Weg in die PKV – deshalb ist eine fundierte Entscheidung mit Beratung wichtig.
Die Ärzteversorgung ersetzt in der Regel die gesetzliche Rentenversicherung – sie beeinflusst aber nicht die Krankenversicherung. Eine freiwillige GKV ist möglich, meist ist die PKV langfristig jedoch kosteneffizienter.
In der PKV gibt es keine kostenfreie Familienversicherung. Kinder müssen separat versichert werden, meist für ca. 100–150 € monatlich. Es gibt spezielle Kindertarife, ggf. mit Beitragsrückerstattung.
Sie haben jederzeit das Recht, innerhalb Ihrer Versicherungsgesellschaft in einen anderen Tarif zu wechseln. Das kann z. B. sinnvoll sein, wenn Sie Leistungen anpassen möchten, Ihre Beiträge stark steigen oder Ihr Gesundheitszustand sich verbessert hat.
Meist ist ein Wechsel ohne erneute Gesundheitsprüfung möglich, sofern kein höheres Leistungsniveau gewählt wird.
Ich bin Ihr Partner
Ich vergleiche über 180 Tarife der privaten Krankenversicherungen für Sie und finden den Tarif, der zu Ihren Bedürfnissen passt.
Von der Prüfung aller Voraussetzungen für den Wechsel in die PKV bis zum Einreichen aller Unterlagen sind ich und mein Team Ihr verlässlicher Partner.
Auch nach dem Wechsel betreuen ich meine Kund:innen in der Regel über Jahre und Jahrzehnte und helfen bei Tarifanpassungen, Problemen oder Rückfragen.
Ich unterstütze Sie dabei, Vorerkrankungen richtig anzugeben und das Risiko von Leistungskürzungen zu minimieren.