Berufsgruppen
Als Anwältin oder Anwalt stehen Sie oft vor der Wahl: gesetzlich oder privat versichern? Diese Seite zeigt Ihnen klar und verständlich, welche Optionen Sie haben, worauf es bei der PKV als Jurist:in ankommt – und wie Sie den passenden Tarif finden. Ob Kanzleiinhaber:in, angestellte:r Jurist:in oder Berufseinsteiger:in – auf dieser Seite erfahren Sie, unter welchen Bedingungen ein Wechsel sinnvoll ist, welche Vorteile die PKV für Jurist:innen bietet – und wie Sie die richtige Tarifentscheidung treffen.
Tragen Sie sich direkt ein und erhalten Sie unser kostenloses Beratungspaket speziell für Jurist/innen.
Schnellauswahl:
Eignungs-Check
Beitragsrechner
Tarifvergleich
Vorteile für Anwälte/innen
10 Fragen
Ich bin Ihr Partner
Eignungs-Check
Nicht alle Anwältinnen und Anwälte bzw. Juristinnen und Juristen haben dieselben Voraussetzungen.
Ob Sie als Angestellte/r in einer Kanzlei tätig sind, gerade Ihre eigene Kanzlei gründen oder bereits als selbstständiger Rechtsanwält/in etabliert sind – Ihre individuelle Situation entscheidet maßgeblich darüber, ob und wie ein Wechsel in die private Krankenversicherung sinnvoll ist.
Mit unserem interaktiven Eignungs-Check erhalten Sie in weniger als einer Minute eine fundierte Ersteinschätzung, ob und unter welchen Bedingungen die PKV zu Ihrer beruflichen und finanziellen Situation passt.
Das Tool liefert Ihnen eine solide Grundlage, um in einer individuelle Beratung zu prüfen, welche Tarife, Leistungen und Strategien für Ihre persönliche Kanzlei- oder Karrierephase optimal ist.
Jetzt Eignung prüfen: In wenigen Augenblicken fundierte Ersteinschätzung speziell für Jurist/innen und Kanzleigründer erhalten.
Individuelle Beratung sichern - Lassen Sie Ihr Ergebnis persönlich durch einen PKV-Experten mit über 15 Jahren Erfahrung bewerten.

Wählen Sie aus, ob sie derzeit selbstständig oder angestellt als Jurist:in oder Anwältin, bzw. Anwalt, tätig sind, um eine fundierte Einschätzung zu erhalten.
Geben Sie Ihren aktuellen Jahresgewinn bzw. Ihr Gehalt an, da diese ausschlaggebend sind, um zu prüfen, ob ein stabiler PKV-Beitrag tragbar ist. Auch die Versicherungspflicht hängt vom Einkommen ab.
Die aktuelle Versicherungssituation bestimmt, ob ein Wechsel zur PKV direkt möglich ist oder ob zuvor bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen (z. B. freiwillige GKV-Mitgliedschaft statt Pflichtmitgliedschaft).
Planen Sie, in den nächsten fünf Jahre eine Familie zu gründen oder Elternzeit zu nehmen? Dies kann Einfluss auf Ihre PKV-Wahl haben.
Geben Sie Ihren aktuellen Jahresgewinn bzw. Ihr Gehalt an, da diese ausschlaggebend sind, um zu prüfen, ob ein stabiler PKV-Beitrag tragbar ist. Auch die Versicherungspflicht hängt vom Einkommen ab.
Sind Sie unter 55 Jahre alt?
Ihr Alter stellt kein Ausschlusskriterium für die private Krankenversicherung dar, jedoch kann hierdurch der Wechsel in die PKV beeinflusst werden.
Wie schätzen Sie Ihren derzeitigen Gesundheitszustand ein? Dieser ist ein zentraler Faktor für die Annahme und Beitragsgestaltung in der privaten Krankenversicherung. Vorerkrankungen können Beiträge erhöhen oder zu Ablehnungen führen.
Um Ihr Ergebnis einzusehen, füllen Sie bitte alle Felder vollständig aus und klicken Sie erneut auf "Ergebnis anzeigen".
PKV Beitragsrechner
Sie möchten erfahren, wieviel Ihr monatlicher Beitrag in der privaten Krankenversicherung als Jurist/in betragen würde?
Unser Vorteilsrechner ermittelt in wenigen Sekunden Ihre voraussichtlicher Beitragshöhe - auf Basis Ihres Alters, Ihrer Gesundheit und Ihres Leistungswunsches.
So erhalten Sie eine realistische Orientierung, wie sich die PKV im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung für Sie finanziell darstellen könnte.
So gewinnen Sie schnell einen Überblick über Ihre persönlichen Möglichkeiten und potenziellen Vorteile.
Das Tool zeigt Ihnen auf verständliche Weise, welche Optionen bestehen, welche Vorteile sich ergeben können und wann sich eine individuelle Beratung besonders empfiehlt.
In Sekunden berechnen: Ermitteln Sie sofort Ihre voraussichtlichen PKV-Kosten und den Arbeitgeberzuschuss
Individuelle Beratung sichern - Lassen Sie Ihr Ergebnis direkt vom PKV-Experten mit über 15 Jahren Erfahrung prüfen.

Geben Sie Ihren aktuellen Jahresgewinn bzw. Ihr Gehalt an, da diese ausschlaggebend sind, um zu prüfen, ob ein stabiler PKV-Beitrag tragbar ist. Auch die Versicherungspflicht hängt vom Einkommen ab.
Wie schätzen Sie Ihren derzeitigen Gesundheitszustand ein? Dieser kann Einfluss auf den PKV-Beitrag haben.
Wählen Sie aus, ob sie derzeit selbstständig oder angestellt als Jurist:in oder Anwältin, bzw. Anwalt, tätig sind, um eine fundierte Einschätzung zu erhalten.
Geben Sie Ihr Alter an, da es Einfluss auf die Höhe Ihres PKV-Beitrags haben wird.
Welches Leistungsniveau in der privaten Krankenkasse wünschen Sie? Klicken Sie für eine Erläuterung.
Um Ihr Ergebnis einzusehen, füllen Sie bitte alle Felder vollständig aus und klicken Sie erneut auf "Ergebnis anzeigen".
Tarifvergleich
Private Krankenversicherungen bieten unterschiedlich umfangreiche Leistungsniveaus – oft unterteilt in Basis, Komfort und Premium. Je nach Anspruch und Budget können Sie selbst entscheiden, welches Niveau am besten zu Ihrem Lebensstil passt.
ab 300€/mo
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für kostenbewusste Einsteiger
Ambulante Behandlung bei allen niedergelassenen Ärzten
Freie Arztwahl (ggf. Einschränkungen)
Krankenhausunterbringung im Mehrbettzimmer
Arznei- und Heilmittelversorgung
Zahnbehandlung (Grundversorgung)
Beitragsrückersattung möglich (tarifabhängig)
Beliebt
ab 450€/mo
Erhöhter Leistungsumfang für mehr Sicherheit und Komfort
Bevorzugte Terminvergabe bei Fachärzten
Krankenhausunterbringung im Zweibettzimmer
Teilweise Chefarztbehandlung (abhängig vom gewählten Tarif)
Höherwertige Arzneimittel & Therapien
Erstattungen für Sehhilfen
Erweitertes Budget für Zahnbehandlungen
Auslandskrankenversicherung inkl.
ab 650€/mo
Höchstmögliche Absicherung - auch für anspruchsvolle Versicherte
Chefarztbehandlung und Spezialistenwahl
Unterbringung im Einzelbettzimmer
Höchstsätze nach GOÄ/GOZ (keine Abzüge)
Erstattung von hochwertigem Zahnersatz & Implantaten
Vorsorgeuntersuchungen über gesetzlichem Rahmen
Psychotherapie und alternative Heilmethoden
Telemedizin & digitale Services inklusive
Lassen Sie sich individuell, unverbindlich und kostenfrei beraten, um den optimalen Tarif zu finden.
Mit unserem Beratungspaket erhalten Sie eine, genau auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmte, Auswahl aus über 180 Krankenversicherungstarifen von mehr als 30 Gesellschaften.
Wählen Sie für eine erste kurze Kontaktaufnahme gern eine Tageszeit aus, zu der Sie erreichbar sind.
PKV Basis Tarif
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für kostenbewusste Einsteiger
Ambulante Behandlung bei allen niedergelassenen Ärzten
Freie Arztwahl (ggf. Einschränkungen)
Krankenhausunterbringung im Mehrbettzimmer
Arznei- und Heilmittelversorgung
Zahnbehandlung (Grundversorgung)
Beitragsrückersattung möglich (tarifabhängig)
Lassen Sie sich individuell, unverbindlich und kostenfrei beraten, um den optimalen Tarif zu finden.
Mit unserem Beratungspaket erhalten Sie eine, genau auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmte, Auswahl aus über 180 Krankenversicherungstarifen von mehr als 30 Gesellschaften.
Wählen Sie für eine erste kurze Kontaktaufnahme gern eine Tageszeit aus, zu der Sie erreichbar sind.
PKV Komfort Tarif
Erhöhter Leistungsumfang für mehr Sicherheit und Komfort
Bevorzugte Terminvergabe bei Fachärzten
Krankenhausunterbringung im Zweibettzimmer
Teilweise Chefarztbehandlung (abhängig vom gewählten Tarif)
Höherwertige Arzneimittel & Therapien
Erstattungen für Sehhilfen
Erweitertes Budget für Zahnbehandlungen
Auslandskrankenversicherung inkl.
Vorteile für Anwälte/innen
Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung profitieren Sie als Privatversicherter von individuell wählbaren Leistungen, besseren Behandlungsmöglichkeiten und Beitragsrückerstattung. Diese vier Punkte machen für viele Jurist/innen den Unterschied:
In der GKV steigen die Beiträge mit dem Einkommen, während sie in der PKV von Alter, Gesundheitszustand und gewählten Leistungen abhängen.
Junge Jurist/innen und Anwält/innen zahlen oft weniger als in der GKV
Beiträge orientieren sich am gewühlten Leistungsniveau, nicht am Gewinn aus Ihrer Tätigkeit
Wahlmöglichkeiten zwischen Basistarif und Premium-Variante
Aufgrund Ihrer Wahlmöglichkeit zwischen einer Vielzahl an Tarifen mit jeweils unterschiedlichem Leistungsfokus, können Ihre individuellen Ansprüche gedeckt werden, um für Sie einen Mehrwert herauszuholen:
Chefarztbehandlung und Einzelbettzimmer im Krankenhaus inklusive
Kürzere Wartezeiten bei Fachärzten
Umfangreichere Vorsorgeleistungen (professionelle Zahnreinigung, alternative Heilmethoden uvw.)
Viele Tarife der privaten Krankenversicherungen belohnen gesundheitsbewusstes Verhalten:
Bis zu 3 Monatsbeiträge pro Jahr können erstattet werden, wenn keine Leistungen in Anspruch genommen wurden.
Ein häufiger Kritikpunkt an der PKV sind steigende Beiträge im Alter. Doch:
Moderne Tarife bilden Altersrückstellungen, um Beitragssprünge abzufedern.
Als Makler sind wir Ihr Partner, um einen stabilen Tarif zu wählen, der auch im Ruhestand bezahlbar bleibt.
10 Fragen
Als im juristischen Bereich tätige Person bewegen Sie sich in einer beruflichen Situation mit besonderen Rahmenbedingungen: hohes Einkommen, potenziell wechselnde Anstellungsverhältnisse (z. B. vom Angestellten zum Partner oder zur eigenen Kanzlei), häufige Wechsel zwischen Angestellt, Selbstständig und eventuell Versorgungssystemen (z. B. bei Notaren oder Richtern) – und damit verbunden: besondere Anforderungen an die Krankenversicherung.
In diesem FAQ beantworten wir die am häufigsten diskutierten Fragen aus unserer Beratungspraxis – kompakt, verständlich und praxisnah aufbereitet.
Nein, zwingend ist der Wechsel nicht. Ob Sie in die PKV wechseln können oder sollten, hängt von Kriterien ab wie Ihrem Einkommen (bei Angestellten: Überschreiten der Versicherungspflichtgrenze), Ihrem Gesundheitszustand, Ihrer beruflichen Perspektive (z. B. Partner, eigener Betrieb) und Ihrem Wunsch nach Leistungen. Auch im juristischen Bereich ist die GKV z. B. bei Angestellten in früherem Stadium der Karriere oft noch eine sinnvolle Option. Entscheidend ist: Die PKV-Option eröffnet sich nur, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind – und die Entscheidung sollte langfristig gedacht sein.
Wenn Sie über ein berufsständisches Versorgungswerk abgesichert sind (z. B. bei Notaren oder Richtern), hat das Einfluss auf Ihre Absicherung im Alter und damit indirekt auf die Bewertung der PKV-Eintrittszeit und Beitragsentwicklung. Insbesondere müssen Sie prüfen, wie Ihre künftige Rentenabsicherung aussieht, ob Einkünfte aus dem Versorgungswerk angerechnet werden und wie sich das auf Ihre Krankenversicherungsbeiträge und Rückstellungen in der PKV auswirkt. Ein fachkundiger Blick lohnt sich hier.
Bei der PKV ist grundsätzlich mit steigenden Beiträgen im Alter zu rechnen – insbesondere, wenn Tarifwahl, Alterseinstieg und Aufbau von Alterungsrückstellungen nicht optimal gelaufen sind. Für Jurist:innen mit hohem Einkommen kann sich der Effekt durch höhere Beitragsbemessungsgrenzen noch verstärken. Wichtig: Es gibt Gestaltungsmöglichkeiten (z. B. Wahl von Tarifen mit Beitragsentlastungsoptionen, frühzeitiger Einstieg, Rückstellungen). Kritik und Vorsicht sind angebracht: Wer hier nur auf „Schnäppchen“ schaut, riskiert später unangenehme Überraschungen.
Anders als in der GKV haben Sie in der PKV viele Wahlmöglichkeiten – z. B. Selbstbeteiligung, Chefarztbehandlung, Einbettzimmer, Alternative Medizin, Zahnleistung, Auslandsschutz. Für Jurist:innen mit tendenziell höheren Ansprüchen oder mehr Flexibilität (z. B. bei Dienstreisen, Auslandsaufenthalten) sind solche Wahloptionen besonders relevant. Entscheidend ist: Nicht nur Preis, sondern Leistung, Flexibilität und langfristige Tarifentwicklung in den Blick nehmen.
Ja, prinzipiell ist ein Einstieg möglich, aber mit zusätzlichem Risiko – sowohl gesundheitlich als auch finanziell. Versicherer können Risikozuschläge erheben oder Leistungen ausschließen. Für Jurist:innen, die z. B. später starten oder bereits arbeiten, gilt: Gesundheitszustand, Alter beim Einstieg und Tarifwahl haben erheblichen Einfluss auf die künftige Beitragshöhe und Leistungssituation. Eine sorgfältige Gesundheitsprüfung und ein realistischer Szenario‐Check sind daher nötig.
Der Beitrag bleibt grundsätzlich konstant, da er nicht vom Einkommen abhängt. Für solche Fälle kann eine Beitragsentlastung (z. B. durch Anwartschaften oder Optionstarife) sinnvoll sein – am besten rechtzeitig planen.
Wenn Sie von einem Angestelltenverhältnis in Selbstständigkeit wechseln oder Partner werden, ändert sich Ihre Beitragspflicht, Ihre Einkommenssituation und damit Ihre Versicherungsoptionen häufig. Selbstständige haben keinen Arbeitgeberanteil und tragen ihre Beiträge allein; die Beitragsbemessung kann anders sein. Für Jurist:innen ist wichtig: frühzeitig planen, Szenarien betrachten (z. B. sinkendes Einkommen, Investitionsphasen) und ggf. Versicherungspartner mit Expertise für Selbstständige wählen.
In der GKV gibt es in vielen Fällen eine Familienversicherung (z. B. Ehepartner ohne eigenes Einkommen, Kinder) ohne zusätzliche Beiträge. In der PKV hingegen ist jedes Familienmitglied in der Regel separat zu versichern, was Kosten verursacht. Für Jurist:innen mit Familie heißt das: die Kosten- und Leistungsdimension genau durchdenken – nicht nur für Sie als Hauptversicherte:r, sondern für Ehepartner und Kinder mit. Events wie Kinderwechsel, Elternzeit oder Karrierepausen sind zu berücksichtigen.
Ein Rückwechsel von der PKV in die GKV ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich – allerdings gerade für Gutverdiener oder Selbstständige häufig schwierig oder mit Nachteilen verbunden. Für Jurist:innen ist es wichtig, die Wechseloptionen frühzeitig zu kennen und nicht erst im Alter eine Entscheidung zu treffen. Innerhalb der PKV kann ein Tarifwechsel möglich sein, aber nur wenn Tarifbedingungen, Alterungsrückstellungen und andere Faktoren passen.
Beiträge zur PKV können steuerlich als Vorsorgeaufwendungen berücksichtigt werden – allerdings gelten hierbei Begrenzungen und Besonderheiten. Für Jurist:innen mit eigener Kanzlei oder Partnerstellung kann es zusätzliche betriebliche Gestaltungspotenziale geben (z. B. Betriebskosten, Kanzleibeteiligung). Das macht eine Beratung mit Steuerfachleuten empfehlenswert. Es reicht nicht, nur auf Beitrag zu schauen – es geht um Gesamtfinanzierung und Wirkung auf das Nettoeinkommen.
Jurist:innen arbeiten häufig international oder mit Auslandsbezug (z. B. Mandate, Kanzleikooperationen). In solchen Fällen sollte geprüft werden, ob der gewählte PKV-Tarif Auslandsschutz enthält, ob Leistungen im Ausland erbracht werden und ob ggf. Rücktransport oder Notfälle abgedeckt sind. Auch hier: Tarife genau vergleichen. Ein Standardtarif ohne Auslandskomponenten kann später erhebliche Lücken aufweisen.
Ich bin Ihr Partner
Ich vergleiche über 180 Tarife der privaten Krankenversicherungen für Sie und finden den Tarif, der zu Ihren Bedürfnissen passt.
Von der Prüfung aller Voraussetzungen für den Wechsel in die PKV bis zum Einreichen aller Unterlagen sind ich und mein Team Ihr verlässlicher Partner.
Auch nach dem Wechsel betreuen ich meine Kund:innen in der Regel über Jahre und Jahrzehnte und helfen bei Tarifanpassungen, Problemen oder Rückfragen.
Ich unterstütze Sie dabei, Vorerkrankungen richtig anzugeben und das Risiko von Leistungskürzungen zu minimieren.